Stipendien der Aktion Österreich-Ungarn 2021
Die Aktion stellt für Graduierte von österreichischen und ungarischen Universitäten und Hochschulen Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte im jeweils anderen Land bereit (siehe Liste der Einrichtungen in Ungarn und in Österreich
Die volle Ausschreibung ist unter www.omaa.hu , unter den einzelnen Programmpunkten der Ausschreibung abladbar.
Alle Stipendienanträge können ausschliesslich elektronisch eingegeben werden: www.scholarships.at
Stipendienausschreibung des Kuratoriums der Aktion Österreich-Ungarn (AÖU)
Allgemeine Informationen
Die AÖU stellt – aus Mitteln des BMBWF in Österreich, und des Bildungsministeriums in Ungarn schwerpunktmäßig für Graduierte von österreichischen und ungarischen Universitäten und Hochschulen Stipendien für Studien – und Forschungsaufenthalte im jeweils anderen Land bereit.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörigealler staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html) sein.
Stipendien H nach A:
Antragstellende auf ungarischer Seite können Angehörige von antragsberechtigten Institutionen in Ungarn-siehe Liste oben- sein.
Zielinstitution auf österreichischer Seite könnenalle staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html) sein. Weiters können dies Archive, Bibliotheken, Museen oder Forschungseinrichtungen sein, deren Bestände, Forschungsergebnisse und Infrastruktur für die Durchführung des Projektes notwendig sind. Für die Stipendienbewerbung ist eine Betreuungszusage einer dieser Institutionen notwendig.
Auswahlvorgang: nach Prüfung der Unterlagen trifft die Stipendienkommission der AÖU die Auswahl
Stipendienleistungen (für ungarische Stipendiaten in Österreich):
- monatliche Stipendienrate, aus der alle Nebenkosten zu decken sind:
- für Studierende und Graduierte: 1.050,- €
- für Graduierte über 30 mit Doktorat: 1.150,- €
Einmalige Reisekostenerstattung in HUF, Stipendiaten sind vom Studienbeitrag befreit.
Die Stipendienanträge können ausschliesslich in deutscher Sprache und Online, über die folgende Einreichstelle eingegeben werden: www.scholarships.at Die Bewerber können mit einer Verständigung über die Entscheidung bis zu folgenden Terminen rechnen:
Eingabetermine | Verständigungsfrist |
15. März | Mitte Mai |
15. Mai | Ende Juni |
30. Oktober | Anfang Dezember |
15. Dezember | Ende Januar |
Alle weiteren Informationen und Kriterien sind in den untenstehenden Stipendienpunkten konkret angeführt
Stipendienausschreibung des Kuratoriums der Aktion Österreich-Ungarn (AÖU) für Bewerber aus Österreich nach Ungarn
1. Stipendium der AÖU für PhD-s
Für Bewerber aus Österreich: A nach H
Einreichtermine 2021: 15. März, 30. Oktober
Stipendiendauer: 1-9 Monate (Verlängerungen sind möglich)
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: 35 Jahre (01. Oktober 1986)
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html)
Bewerben können sich
- Doktoratsstudierende an Universitäten in Österreich (siele Liste)
- Kandidaten, die gleichzeitig ein Doktoratsstudium an einer ungarischen und an einer österreichischen Universität absolvieren
Stipendienleistungen (für österreichische Stipendiaten in Ungarn): monatliche Stipendienrate, aus der alle Nebenkosten zu decken sind, für PhD Studenten: 100.000 HUF + 200 € Mobilitätszuschuss. .
Stipendiaten sind vom Studienbeitrag befreit. Dieses Stipendium ist nicht für ein ganzes Doktoratsstudium.
Alle Dokumente sind ausgefüllt der Bewerbung Online anzuhängen:
- 2 Empfehlungsschreiben (von Lehrenden an Unis bzw. Hochschulen)
- Betreuungszusage (von einem ungarischen Betreuer)
- Zulassungsbestätigung zum Doktoratsstudium
- Nachweis über die Kenntnis der ungarischen Sprache
2. Stipendium der AÖU für Teilnahme an Sommersprachkursen in Ungarn
nur für Bewerber aus Österreich, für die Teilnahme am Sommersprachkurs in Debrecen
(A nach H)
Eingabetermine: 15. März , 15. Mai des Jahres
nur für Bewerber aus Österreich: A nach H
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: 35 Jahre
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Infos zu den Kursen unter: http://www.nyariegyetem.hu
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html)
Bewerbungsvoraussetzungen für Studierende:
Erfolgreiche Absolvierung von mindestens 4 Semestern (bei Diplomstudien) (davon 4 an einer österreichischen Universität (siehe Liste) oder begonnenes Masterstudium an einem Fachhochschul-Studiengang im entsprechenden Fachgebiet.
Alle Dokumente sind ausgefüllt der Bewerbung Online anzuhängen:
- 2 Empfehlungsschreiben ( von Lehrenden an Unis bzw. Hochschulen )
- Nachweis über die bisherige Studienleistung
Monatliche Stipendienrate, aus der alle Nebenkosten zu decken sind für Studenten: 100.000 HUF + 200 € Mobilitätszuschuss.
3. Stipendium der AÖU für Studierende
nur für Bewerber aus Österreich: A nach H
Einreichtermine 2021: 15. März, 15. Mai, 30. Oktober und 15. Dezember
Stipendiendauer: 1-9 Monate (Verlängerungen sind möglich)
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: 35 Jahre
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html).
Zielinstitutionen in Ungarn: siehe Liste Zielinstitutionen in Ungarn – oben
Bewerbungsvoraussetzungen für Studierende:
Erfolgreiche Absolvierung von mindestens 4 Semestern (bei Diplomstudien) (davon 4 an einer österreichischen Universität oder begonnenes Masterstudium an einem Fachhochschul-Studiengang oder Pädagogischen Hochschule im entsprechenden Fachgebiet.
Alle Dokumente sind ausgefüllt der Bewerbung Online anzuhängen:
- 2 Empfehlungsschreiben (von Lehrenden an Unis bzw. Hochschulen)
- Betreuungszusage (von einem ungarischen Betreuer)
- Nachweis über die bisherige Studienleistung
- Zulassungsbestätigung zum Diplom-oder Masterstudium
- Nachweis über die Kenntnis der ungarischen Sprache
Stipendienleistungen:
- monatliche Stipendienrate in Höhe von 100 000 HUF, + einheitliches Mobilitätsstipendium in Höhe von 200 Euro.
- Gasthörerstatus.
4. Stipendium der AÖU für Kurzaufenthalte
für ungarische (H nach A) und österreichische Bewerber (A nach H)
Einreichtermine: laufend im Jahre 2021
Stipendiendauer: max. 3 Tage /pro Jahr/pro Bewerber
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: keine
Formale Kriterien:
– Publikationen und Kurzbeschreibung des Besuches, zu besuchender Partner im anderen Land
– Im Falle von PhD Studenten und Assistenten Empfehlung des Lehrstuhlleiters in deutscher Sprache
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html)
Stipendien H nach A:
Bewerben können sich Angehörige der antragsberechtigten Hochschuleinrichtungen in Ungarn.
Zielinstitution auf österreichischer Seite können die staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html) Weiters können dies Archive, Bibliotheken, Museen oder Forschungseinrichtungen sein, deren Bestände, Forschungsergebnisse und Infrastruktur für die Durchführung des Projektes notwendig sind.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Bewerben können sich Doktoratsstudenten weiters Angehörige der antragsberechtigten Institutionen in Ungarn und in Österreich für Kurzaufenthalte im jeweils anderen Land z.B. für Teilnahme an Fachkongressen, Tagungen, Kontaktaufnahme.
Stipendienleistung: Max. 3 Tage Aufenthaltskosten für Aufenthalte der Österreicher in Ungarn (3×90 Euro in HUF ). Keine Reisekostenerstattung.
und
für Ungarn in Österreich (3×30 000 HUF) + einmalige Reisekostenerstattung gegen Rechnung
Abwicklung: Das Kuratorium genehmigt Kurzaufenthalte innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages.
Die Verständigung und Überweisung/Auszahlung der bewilligten Summe erfolgt sowohl für Österreicher als auch für Ungarn durch die Geschäftsführung der AÖU in Ungarn in HUF.
Ein kurzer Ergebnisbericht ist der auszahlenden AÖU Geschäftsstelle innerhalb von zwei Wochen nach Rückkehr zu schicken.
5. Stipendium der AÖU für Lehrende
für österreichische (A nach H) und ungarische Bewerber (H nach A)
Einreichtermine 2021: 15. März, 15. Mai, 30. Oktober und 15. Dezember
Stipendiendauer: 1 Monat
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: keine
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html)
Stipendien H nach A:
Bewerben können sich Angehörige der antragsberechtigten Hochschuleinrichtungen in Ungarn.
Zielinstitution auf österreichischer Seite können die staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html) Weiters können dies Archive, Bibliotheken, Museen oder Forschungseinrichtungen sein, deren Bestände, Forschungsergebnisse und Infrastruktur für die Durchführung des Projektes notwendig sind. Für die Stipendienbewerbung ist eine Betreungszusage einer dieser Institutionen notwendig.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Die AÖU stellt für Lehrer an Universitäten, Privatuniversitäten, Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Fachhochschulstudiengängen Forschungsstipendien im jeweils anderen Land zur Verfügung (nur wiss. Studienrichtungen).
- Eine Bewerbung ist alle 2 Jahre möglich. Abgelehnte Bewerber können sich erst im nächsten Kalenderjahr neuerlich bewerben. Zwischen zwei derartigen Stipendien müssen mindestens 2 Jahre liegen.
- Gegenbesuch des ausländischen ForschungsPartners ist für 5 Tage in das jeweils andere Land zur Vor- und Nachbereitung des Aufenthaltes möglich. Altersgrenze für den Partner ist nicht vorgesehen, aber Universitätslehrer im Ruhestand sind ausgeschlossen.
- Einreichstelle für Österreicher und Ungarn: www.scholarships.at
Alle Dokumente sind ausgefüllt der Bewerbung Online anzuhängen:
- Einladungsschreiben oder Absichtserklärung auf Zusammenarbeit vom Partner im jeweils anderen Land
- Bestätigung der Universität, daß der Bewerber an der Universität angestellt ist
Stipendienleistungen:
- Für den Antragsteller: Stipendium laut Sätzen der AÖU,
- Für den Partner: Aufenthaltskosten, Unterkunftkosten für max. 5 Tage laut Sätzen der AÖU,
- einmalige Reisekostenerstattung für die Reise des Teilnehmer aus Ungarn ins andere Land
- für Österreicher keine Reisekostenerstattung
6. Nachbetreuungsstipendium der AÖU
für ungarische (H nach A) und österreichische Bewerber (A nach H)
Einreichtermine 2021: 15. März, 15. Mai, 30. Oktober und 15. Dezember
Stipendiendauer: 1 Monat
Einreichstelle: www.scholarships.at
Altersgrenze: keine
Alle Unterlagen werden in deutscher Sprache erwartet.
Stipendien A nach H:
Antragstellende auf österreichischer Seite können Angehörige der staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/Hochschule-und-Universität/Hochschulsystem.html).
Stipendien H nach A:
Bewerben können sich Angehörige der antragsberechtigten Hochschuleinrichtungen in Ungarn.
Zielinstitution auf österreichischer Seite können die staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sein. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html). Weiters können dies Archive, Bibliotheken, Museen oder Forschungseinrichtungen sein, deren Bestände, Forschungsergebnisse und Infrastruktur für die Durchführung des Projektes notwendig sind. Für die Stipendienbewerbung ist eine Betreungszusage einer dieser Institutionen notwendig.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Die AÖU stellt für Universitätslehrer, die ein Stipendium der Aktion hatten (Mindestdauer des früheren Stipendiums vier Monate) alle zwei Jahre die Möglichkeit eines Stipendiums im jeweils anderen Land bereit, mit dem Ziel die bestehenden wissenschaftlichen Kontakte im jeweils anderen Land zu vertiefen bzw. seinerzeitige Kontakte aufzufrischen. Die Bewerbung kann dreimal wiederholt werden,
- Stipendienleistung: laut Sätzen der AÖU
- Einreichstelle: für Österreicher und Ungarn: www.scholarships.at
Alle Dokumente sind ausgefüllt der Bewerbung Online anzuhängen:
- Einladungsschreiben oder Absichtserklärung auf Zusammenarbeit vom Partner im jeweils anderen Land
- Bestätigung der Universität, daß der Bewerber an der Universität angestellt ist
Stipendienleistungen:
- Stipendium laut Sätzen der AÖU,
- einmalige Reisekostenerstattung für die Reise des Teilnehmers aus Ungarn ins andere Land
- für Österreicher keine Reisekostenerstattung
7. Sommerkolleg mit Förderung der AÖU in Ungarn 2021
für ungarische (auch für Studierende) und österreichische Bewerber
Orte: Szombathely und Budapest
Informationen und Anmeldung direkt bei den Varanstaltern:
Szombathely : Mag. Marta Csire /Uni Wien, Márta Csire <csirem8@univie.ac.at>
Budapest: Prof. Katalin Szili /ELTE, szili.katalin@btk.elte.hu
Weitere Informationen über die Stipendien der AÖU:
Bei der Geschäftsführung der Aktion Österreich-Ungarn in Budapest
Tel: +36 1 266 74 75
Web: http://www.omaa.hu
E-mail: omaa@omaa.hu
Postadresse: H-1088 Budapest, Bródy Sándor u. 16
für Bewerber aus Österreich, ICM in der OeAD-GmbH,
Mag. Magdalena Krautzer
E-Mail: magdalena.krautzer@oead.at
Tel: +43 1 53408-454
Web: www.grants.at, www.oead.at